Ein Leben auf dem Drahtesel
Im Clubhaus von Rapha in Amsterdam dreht sich alles um das Fahrrad. Dort finden Sie die perfekte Radbekleidung für Ihr nächstes Rennen oder Ihr nächstes Bike-Packing-Abenteuer. Darüber hinaus beherbergt das Clubhaus ein Café, in dem man sich bei einer dampfenden Tasse Kaffee austauschen kann. Die Kunden gehen auch gemeinsam mit dem Rapha Cycling Club aus. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, dass Rapha eine echte Community ist. Die Marke, die ihren Ursprung in London hat, verfügt heute über 22 Clubhäuser weltweit und ist ein Zuhause für alle, die vom Fahrradfieber gepackt wurden.
Verschiedene Zonen, jede mit ihrem eigenen Sound
Chamiel Van Beek, Geschäftsführer von Rapha Amsterdam, erklärt, wie er über Tunify Musik für sein Clubhaus gefunden hat. „Ich hatte eine genaue Vorstellung davon, was ich wollte: eine Art Spotify, das für Unternehmen legal ist und das sich mit unserem Sonos-Soundsystem kombinieren lässt. Außerdem wollte ich die Möglichkeit haben, die Musik an verschiedenen Orten gleichzeitig abzuspielen. Unser Laden hat nämlich mehrere Ebenen und verschiedene Bereiche. Im Café herrscht eine entspannte Atmosphäre, während wir im Verkaufsraum etwas schwungvollere und sportlichere Musik brauchen. Mit Tunify kann ich alles ganz einfach über mein iPad regeln.“
Automatische Songauswahl auf Knopfdruck
„Wir wollen keine Musik mit extremen Texten oder aufdringlichen Beats, denn das könnte einige abschrecken“, fügt Chamiel hinzu. „Unsere Atmosphäre ist nicht übertrieben, sondern passt zu unserer Zielgruppe.“ Deshalb ist Tunify so praktisch: Chamiel erhält automatisch eine dynamische Playlist auf der Grundlage seiner individuellen MusicID. Diese wird auf der Grundlage der verfügbaren Kanäle selbst kuratiert. Der Ladenbereich ist eine Kombination aus Bekleidungsgeschäft und kleinem Fitnessstudio. Und das Café ist es eher eine Mischung aus Barista-Bar und Club-Lounge. In diesen Umgebungen kann ich die Auswahl auf ein bestimmtes Genre wie Favoriten oder Chill-House und Pop weiter eingrenzen.
Der Hektik der Einkaufsstraße entfliehen
„Ich möchte, dass die Besucher durch unsere Musik der Hektik der Einkaufsstraße entfliehen können“, sagt Chamiel. „Ich hoffe, dass sich hier alle zu Hause fühlen. Das gilt für die Kunden, aber auch für unsere Mitarbeiter“, fügt er hinzu. „Wir sind also nicht starr in unserer Musikauswahl. Jedes unserer Teammitglieder kann die Musik auswählen, die es beim Shopping hören würde. Damit bin ich immer einverstanden.“
Braucht Ihr Store eine eigene MusicID?
Musik ist ein wichtiger Bestandteil der Markenwahrnehmung, aber als Geschäftsführer haben Sie wahrscheinlich nicht die Zeit, sich mit solchen Themen zu befassen. Auch Sie möchten Ihren Kunden ein Musikerlebnis auf Knopfdruck bieten? Dann testen Sie Tunify sieben Tage lang kostenlos. Und sind Sie ein begeisterter Radfahrer? Dann sollten Sie Rapha Amsterdam unbedingt einen Besuch abstatten.